Pi mit Monte-Carlo-Simulation und Leibnitz-Formel berechnen

Ein Tausend zufällig verteilte Punkte.

Die Kreiszahl π≈3,14159 ist jedem bekannt, aber wie berechnet man sie? Viele Mathematiker haben sich damit beschäftigt und sehr viele interessante und mächtige Algorithmen entwickelt, so das mittlerweile über 5 Billionen Nachkommastellen von Pi bekannt sind. Am einfachsten bestimmt man die Kreiszahl nach ihrer Definition. Man nimmt also einen Kreis, misst seinen Durchmesser und seinen … Weiterlesen

C++ Teil 10 – Funktionen I

Funktionsaufbau

Inhalt Einleitung Funktionen erstellen Funktionsaufruf Wertübergabe Rückgabewert Ein Beispiel Übungsaufgaben Einleitung In diesem und in mindestens einem weiteren Teil dieser Artikelreihe werden wir uns mit Funktionen beschäftigen. Funktionen sind ein absolut grundlegendes Element einer (funktionaler) Programmiersprache. C++ ist zwar hauptsächlich eine objektorientierte Programmiersprache (dafür wurde sie schließlich entwickelt), aber im Gegensatz zu Java oder C# … Weiterlesen

F-Praktikum: Röntgenstrukturanalyse nach Debye-Scherrer

Diffraktogramm einer CsCl / Si - Pulvermischung

Nach dem ich bereits fünf Kernphysikversuche im F-Praktikum durchgeführt habe, musste ich auch was aus dem Bereich der Festkörperphysik auswählen. Röntgenstrukturanalyse hörte sich ganz gut an… Was ist überhaupt Röntgenstrukturanalyse? Das ist ein Verfahren um mit Hilfe der Röntgenstrahlen die innere Struktur von Kristallen zu untersuchen bzw. zu bestimmen. Wie es allgemein bekannt sein sollte, … Weiterlesen

C++: auto Schlüsselwort

auto keyword Beispiel

Der neue C++ Standard wird viele Neuerungen mit sich bringen und bereits jetzt unterstützen einige Compiler die neuen Konzepte. Eines der kleineren Neuerungen ist das Schlüsselwort auto. Es steht für einen unbekannten Datentyp, den der Compiler selbst bestimmt. Am einfachsten versteht man es anhand eines Beispiels. Führt man das Beispiel aus, so bekommt man folgende … Weiterlesen

Physikübung 12: Kugelsymmetrische Ladungsverteilung

Physik

Aufgabe: Die Ladungsdichte im Inneren einer Kugel mit dem Radius RK ist gegeben durch ρ(r) = a·r + b, wobei a und b Konstanten sind und r von Null bis RK variiert. Bestimmen Sie mit Hilfe des Gaußschen Satzes die elektrische Feldstärke E(R) im Inneren der Kugel. Lösung: Der Gaußsche Satz lautet allgemein: [math] \int\limits_{F}^{} … Weiterlesen

Wenn Gott zu langem Leben verhilft

„Wenn Gott zu langem Leben verhilft“, so lautet eine Grafiküberschrift in einem Artikel auf Welt.de, der über die Macht der Rituale handelt. Auf den Artikel selbst will ich hier nicht eingehen, denn solche Textpassagen, wie „Ein persönliches alltägliches Ritual ist das Duschen am Morgen, das Um-den-Block-Gehen am Abend oder der „Tatort“ am Sonntagabend. Fällt eines … Weiterlesen

C++ Teil 9 – Zeiger

Zeigeraddition

Das Konzept der Zeiger bzw. Pointer(eng. für Zeiger) ist für Anfänger wahrscheinlich der unbeliebteste und für einen Profi der mächtigste Bestandteil von C++. Viele Anfänger verstehen sie anfangs nicht und sogar Profis machen manchmal Fehler im Umgang mit ihnen. Nichtsdestotrotz sind Zeiger ein sehr wichtiges Thema, von dem sich kein C++ – Programmierer drücken kann. … Weiterlesen